Zugegeben, das Thema dieses Artikels wirkt auf den ersten Blick ein wenig trocken. Ist es aber gar nicht, wenn man mehr darüber erfährt. Als französische Köchin finde ich es sogar hoch spannend, deshalb möchte ich es mit Ihnen teilen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Kennzeichnungen AOC und AOP bedeuten und warum sie so wichtig für Genuss- und Lebensmittel aus Frankreich sind. Und selbstverständlich dürfen Sie sich auch wieder auf eines meiner leckeren Rezepte freuen.
Geschützte Ursprungsbezeichnung – vergleichbar mit einem Patent
Um Erfindungen und Produkte vor Imitation bewahren zu können, müssen sie geschützt werden. Das gilt nicht nur für technische Produkte, sondern auch für Genuss- und Lebensmittel, die in einer bestimmten Region und unter Einhaltung von klar definierten Qualitätsvorschriften erzeugt werden. Während technische Produkte durch ein Patent geschützt werden, werden Genuss- und Lebensmittel namentlich geschützt – mittels einer geschützten Herkunfts- bzw. Ursprungsbezeichnung. Französische Weine und französischer Käse, die in der gesamten Welt ein hohes Ansehen genießen, sind ein prominentes Beispiel für geschützte Erzeugnisse. So wird sichergestellt, dass ein Bordeaux ein Bordeaux ist und ein Champagner nicht in Italien produziert werden kann.
Was bedeuten AOC und AOP?
Die Bezeichnung „Appellation d’Origine Controlée“ (AOC) wurde bereits vor über 500 Jahren verwendet. Ziel war es damals, den Roquefort Käse zu schützen. Doch das war nur der Anfang. Seit 1935 ist das in Paris gegründete „Institut National de l’origine et de la qualité“ (INAO) für die geschützten Herkünfte verantwortlich und vergibt die entsprechenden Bezeichnungen. Neben der Herkunft sind mit dieser Kennzeichnung auch Produktionsvorschriften und engmaschige Qualitätskontrollen verknüpft. Dazu gehören beim Wein zum Beispiel die Art der Lese, die Erträge pro Hektar sowie die Lagerung und Reifung. Diese sollen dazu beitragen, dass das Produkt ein Mindestmaß an Qualität bietet. Das bedeutet allerdings nicht, dass jedes AOP-Produkt gleich hochwertig ist. Es gibt immer noch Qualitätsunterschiede, doch jedes Produkt weist die für seine Anbauregion typischen Eigenschaften auf. In Frankreich sind über 350 Weinanbaugebiete sowie 45 Käsesorten mit der Kennzeichnung AOC bzw. AOP versehen.
Von der französischen zur europäischen Kennzeichnung
Es gibt neben Wein und Käse auch Obst- und Gemüsesorten, die mit der Ursprungsbezeichnung AOP versehen sind. Dazu zählen unter anderem Walnüsse aus Grenoble oder Kastanien aus dem Département Ardèche.
Rezept: Velouté de châtaignes aus der Ardèche – Kastanienrahmsuppe


Zubereitung
Schalotten klein hacken, in 15 g Butter in einem Topf mit dickem Boden anschwitzen. Gemüsebrühe zum kochen bringen. Kastanien zu den Schalotten geben (4 Stück fürs Anrichten beiseite legen), ca. 3 Minuten golden braten. Den heißen Fonds darauf gießen, ca. 10 Minuten köcheln. Fein mixen, Sahne dazu geben, salzen, pfeffern, noch mal glattmixen. In einer Pfanne restliche Butter schmelzen, restliche Kastanien scharf anbraten. Die Rahmsuppe in Schälchen servieren, gebratene Kastanien in groben Stücken darauf legen, mit frischen Kräutern nach Wahl dekorieren, heiß servieren.